Gibt es einen neuen Superzyklus bei Metallen und Mineralien?

Gibt es einen neuen Superzyklus bei Metallen und Mineralien?

BHP hat sich jahrelang auf Investitionen in sicheren und stabilen Ländern wie Australien, Chile und Kanada konzentriert. Doch angesichts der Herausforderung, die Metalle und Mineralien zu liefern, die für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft benötigt werden, geht das größte Bergbauunternehmen der Welt nun mehr Risiken ein.

Es hat sich bereits an SolGold beteiligt, einem an der Londoner Börse notierten Explorationsunternehmen, das ein riesiges unterirdisches Kupfervorkommen in Ecuador erschließen will, und hat im vergangenen Monat sein beträchtliches Gewicht in ein riesiges Nickelprojekt in einem abgelegenen Teil Tansanias gesteckt, das Teil einer Strategie ist, die darauf abzielt, „Chancen bei zukunftsträchtigen Rohstoffen zu nutzen“.

BHP ist nicht der einzige große Bergbaukonzern, der sich in den Metallen engagieren will, die für die stark zunehmende Elektrifizierung benötigt werden. Kurz vor Weihnachten kündigte der Erzrivale Rio Tinto seine erste große Akquisition seit zehn Jahren an, indem er 825 Mio. $ für ein Lithiumprojekt in Argentinien bezahlte, dessen Wirtschaft aufgrund der steigenden Inflation ins Trudeln geraten ist.

Gemeinsam ist diesen Geschäften die Erkenntnis, dass der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu einer steigenden Nachfrage nach Metallen führen wird, während das langfristige Wachstum des Angebots durch eine spärliche Projektpipeline, den zunehmenden Widerstand gegen den Bergbau sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene und die Geologie eingeschränkt wird, da die Unternehmen immer schwierigere Standorte in Angriff nehmen.

Die Bergbauunternehmen haben vier Schlüsselmetalle für die Dekarbonisierung im Blick: Lithium, Nickel und Kobalt, die allesamt wichtige Rohstoffe für wiederaufladbare Batterien sind, sowie Kupfer, das seit mehr als einem Jahrhundert die Hauptstütze elektrischer Schaltkreise ist und für den Aufbau der Infrastruktur eines neuen, elektrisch betriebenen Zeitalters benötigt wird.

„Je mehr Ereignisse dem Klimawandel zugeschrieben werden, desto dringlicher wird der Umstieg auf Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien“, sagt Darryl Cuzzubbo, der ehemalige BHP-Manager, der jetzt SolGold leitet. „Gleichzeitig werden immer weniger Minen identifiziert“.

Für Investoren ist es wichtig, die Märkte für diese Rohstoffe zu untersuchen, um festzustellen, ob der derzeitige Preisanstieg nur von kurzer Dauer ist oder ob er ein Anzeichen für einen neuen Superzyklus ist – eine längere Periode strukturell höherer Rohstoffpreise, da die Nachfrage das Angebot übersteigt, was zu übergroßen Investitionsmöglichkeiten führt.

Der letzte ähnliche Preisboom fand während der raschen Industrialisierung Chinas ab Ende der 1990er Jahre statt. Er ebbte ab, als ein Tsunami neuer Produktionen in Gang kam, und die Rohstoffmärkte gerieten 2014 in eine tiefe Talsohle, aus der sie sich gerade erst erholen.

Dieser Rückschlag – der die Bergbauunternehmen dazu veranlasste, ihre Investitionen zu reduzieren – in Verbindung mit der wirtschaftlichen Erholung, die durch die Lockerung der Abriegelungsbeschränkungen ausgelöst wurde, lässt nun die Metallpreise und die Aktienkurse der großen Bergbaukonzerne steigen.

„Der Preis ist der Mechanismus, um unterversorgte Rohstoffmärkte auszugleichen, da steigende Preise Anreize für Angebotswachstum, Substitution und Nachfragezerstörung bieten“, sagte Christopher LaFemina, Analyst bei Jefferies. „Darauf wird dieser Zyklus wahrscheinlich hinauslaufen, aber es wird Jahre dauern, bis er zu Ende ist.“

Lithium hat im vergangenen Jahr einen schwindelerregenden Aufstieg hinter sich, wobei das für Batterien geeignete Karbonat auf dem chinesischen Spotmarkt, einem wichtigen Bezugspunkt, um mehr als 400 Prozent auf ein Rekordhoch von über 60.000 Dollar pro Tonne gestiegen ist. Die Preise werden durch den rasanten Anstieg der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen getrieben, die sich im letzten Jahr auf 4,5 Mio. Einheiten mehr als verdoppelt haben.

Rio Tinto geht davon aus, dass die Lithiumnachfrage in den nächsten zehn Jahren um 25 bis 35 Prozent pro Jahr steigen wird, wobei sich in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts ein erhebliches Defizit zwischen Angebot und Nachfrage ergeben dürfte.

Nickel, das auch in Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet wird, erreichte vor kurzem ein 11-Jahres-Hoch, da die Lagerbestände an der Londoner Metallbörse aufgrund der starken Nachfrage seitens der Automobilhersteller zurückgegangen sind. Eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau nach dessen Einmarsch in der Ukraine könnte die Preise weiter in die Höhe treiben. Russland ist ein großer Produzent von Nickel sowie von Kupfer und Kobalt.

Kupfer, das in Windturbinen und Stromnetzen verwendet wird, erreichte im vergangenen Jahr ein Rekordhoch von über 10.500 $ pro Tonne und hat sich seit dem Tiefpunkt der Pandemie verdoppelt. Kobalt, ein häufiges Nebenprodukt des Kupferbergbaus, ist in den letzten sechs Monaten um mehr als 40 Prozent gestiegen.

Goldman Sachs sagt, dass der Höhepunkt der Kupferproduktion „schnell näher rückt“ und dass es bisher nur sehr wenige Ankündigungen für zusätzliche Investitionen in neue Minen gab, die „traditionell den Höhepunkt weiter hinausschieben“.

Die Herausforderung, die Metalle zu liefern, die benötigt werden, um die schlimmsten Auswirkungen der globalen Erwärmung zu vermeiden, wurde in einem im letzten Jahr von der Internationalen Energieagentur veröffentlichten Bericht deutlich gemacht.

Darin wurde festgestellt, dass in einem Szenario, das mit den Zielen des Pariser Abkommens zum Klimawandel übereinstimmt, das Angebot aus bestehenden Minen und Projekten bis 2030 nur die Hälfte des Lithium- und Kobaltbedarfs und 80 Prozent des Kupferbedarfs decken würde.

„Die heutigen Versorgungs- und Investitionspläne für viele kritische Mineralien reichen bei weitem nicht aus, um den beschleunigten Einsatz von Solarzellen, Windturbinen und Elektrofahrzeugen zu unterstützen“, heißt es in dem Bericht.

„Die langen Vorlaufzeiten für die Aufnahme der Produktion neuer Mineralien, die abnehmende Qualität der Ressourcen in einigen Gebieten und verschiedene ökologische und soziale Aspekte geben Anlass zur Sorge über eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung mit Mineralien zur Unterstützung der Energiewende.

Batterien, Paneele und Netze
Nach Untersuchungen des IWF benötigt eine typische Batterie für ein Elektrofahrzeug etwa 8 kg Lithium, 35 kg Nickel, 20 kg Mangan und 14 kg Kobalt, während Ladestationen erhebliche Mengen an Kupfer benötigen.

Solarmodule benötigen große Mengen an Kupfer, Silizium, Silber und Zink, während Windkraftanlagen Kupfer, Stahl und Zink benötigen.

Als weltweit wichtigstes Industriemetall hat die Rolle von Kupfer bei der Energiewende bei Analysten, Anlegern und in der Industrie große Aufmerksamkeit erregt.

„Kupfer ist unverzichtbar. Es ist die Grundlage für die Megatrends Elektrifizierung und Dekarbonisierung“, sagt Daniel Earle, Vorstandsvorsitzender von Solaris Resources, einem kanadischen Explorationsunternehmen, das sich ebenfalls auf Ecuador konzentriert.

Aufgrund des Wachstums von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien sowie des Rückgangs der Erzgehalte in den bestehenden Minen rechnet BMO Capital Markets bis 2030 mit einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Kupfermarkt in Höhe von 9 Mio. Tonnen. Zum Vergleich: Die Produktion von raffiniertem Kupfer lag im vergangenen Jahr bei rund 24 Mio. Tonnen.

Zwar gibt es auf dem Papier genügend Projekte, um die Lücke zu schließen, doch BMO-Analyst Colin Hamilton hält es aus einer Reihe von Gründen, die in der Bergbauindustrie wohlbekannt sind, für unsinnig anzunehmen, dass alle diese Projekte entwickelt werden.

Zunächst einmal wird es immer schwieriger, die für die Erweiterung oder den Bau neuer Minen erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen zu erhalten, da sich die örtlichen Gemeinden und Aktivisten dagegen wehren.

Vor kurzem hat das US-Innenministerium dem britischen Bergbauunternehmen Antofagasta zwei Pachtverträge für eine geplante Kupfer- und Nickelmine von Twin Metals in Minnesota entzogen. Mit dieser Entscheidung wurde das Projekt praktisch gestoppt.

In der Zwischenzeit wurde Resolution, eine riesige Untertagemine in Arizona, deren Kupfervorräte ausreichen würden, um 25 % des US-Bedarfs für 40 Jahre zu decken, in der Schwebe gehalten, nachdem die Regierung Biden eine Umweltverträglichkeitsstudie, die für den Abschluss einer wichtigen Landtauschvereinbarung erforderlich war, zurückgezogen hatte.

„Die Erschließung neuer Minen dauert heute viel länger als noch vor 10 oder mehr Jahren, was zum Teil auf die strengeren Umweltrichtlinien zurückzuführen ist. Projekte sind heute auch geopolitisch und geologisch schwieriger als noch vor zehn Jahren“, so LaFemina.

Gleichzeitig erschweren vorgeschlagene Steueränderungen in den wichtigsten Bergbauregionen der Welt ausländischen Bergbauunternehmen Investitionen in diesen Ländern und die von den Aktionären geforderten Renditen.

In Chile wird im Parlament ein neues Gesetz über Bergbaugebühren und Verstaatlichung diskutiert, während die neue linke Regierung Perus auf höhere Steuern drängt. Auf diese beiden Länder entfallen 40 Prozent der weltweiten Kupferproduktion.

„Länder auf der ganzen Welt verlangen von den Bergbauunternehmen höhere Einnahmen, und das gilt nicht nur für Chile und Peru, sondern auch für Asien, Mittelamerika und Afrika“, erklärte Richard Adkerson, Vorstandsvorsitzender des US-Kupferproduzenten Freeport-McMorRan, den Anlegern auf einer kürzlich abgehaltenen Bilanzkonferenz. „All diese Faktoren führen zu einer Verknappung des Angebots in einer Zeit, in der die Welt mehr Kupfer braucht.

Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren geht Hamilton davon aus, dass 4 Mio. t neues Angebot, das etwas mehr als 75 Mrd. $ kosten würde, die maximale Kupfermenge ist, die praktisch aus neuen Projekten geliefert werden kann, unabhängig vom zugrunde liegenden Kupferpreis.

Daher wird eine Kombination aus erhöhter Schrottverwertung (3 Mio. Tonnen mehr bis 2030 gegenüber 2021) und der Substitution von Kupfer durch Aluminium in Produkten wie Kabeln erforderlich sein, um den Markt auszugleichen, was nur durch hohe Preise erreicht werden kann.

„Wir können alle über diese großen Lücken zwischen Angebot und Nachfrage reden, aber sie werden nicht eintreten“, sagt Hamilton. „Der Kupferpreis muss so hoch sein, dass er mittelfristig zu einer Substitution führt“.

Andere stimmen dem zu. „Ich denke, wir werden zu Preisen für Knappheit oder Versorgungssicherheit übergehen“, sagt Earle.

Nicht jeder ist davon überzeugt, dass Metalle für einen neuen Superzyklus bereit sind. Das Wachstum der erneuerbaren Energien und der Elektrofahrzeuge wird die Nachfrage nach Metallen ankurbeln, was jedoch durch einen Rückgang der Nachfrage aus China, dem nach wie vor größten Rohstoffverbraucher der Welt, wieder ausgeglichen werden könnte.

Einige Wirtschaftswissenschaftler sind der Ansicht, dass China seinen Höhepunkt erreicht hat, und prognostizieren für das nächste Jahrzehnt eine sehr starke Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die die erhöhte Metallnachfrage aufgrund von Dekarbonisierungsinitiativen mehr als ausgleichen wird.

Technologie – entweder durch Innovationen in der Fördertechnik oder in der Exploration – könnte die Versorgung ebenfalls verbessern.

BHP und Freeport haben beide in ein privates Unternehmen namens Jetti Resources investiert, das behauptet, die Antwort auf eines der größten Rätsel der Kupferbergbauindustrie gefunden zu haben – wie man das Metall aus reichlich vorhandenen, aber minderwertigen Erzen wirtschaftlich gewinnen kann.

Im Bereich Nickel hat das chinesische Unternehmen Tsingshan Holding Group, das den Weg für die Edelstahlindustrie geebnet hat, eine Form des Metalls, das in der Edelstahlproduktion verwendet wird, in eine Form umgewandelt, die sich für Elektrofahrzeugbatterien eignet, und damit eine weitere Versorgungsquelle für die Industrie erschlossen. Auch die Automobilhersteller suchen nach Alternativen zu Kobalt für die Verwendung in Batterien.

Was Kupfer betrifft, so weisen Analysten darauf hin, dass der Kupfermarkt in den nächsten Jahren zusätzlichen Nachschub erhalten wird, da bereits vor Jahren genehmigte Projekte – wie Ivanhoes Kamoa Kakula in der Demokratischen Republik Kongo und Anglo Americas Quellaveco in Peru – die Produktion aufnehmen und ihre volle Kapazität erreichen.

Diese geplanten Produktionssteigerungen verschieben die befürchtete Angebotsverknappung nur auf später im Jahrzehnt. In der Zwischenzeit könnte es jedoch zu erheblichen Schwankungen auf dem Markt kommen, da die Händler kurz- und langfristige Überlegungen abwägen.

Bitte lesen Sie unseren Haftungsausschluss und unsere Risikohinweise: ​

Wichtige Informationen und Pflichtmitteilungen gemäß §86 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie gemäß Finanzanlageverordnung (FinAnV). Verantwortlich für die Erstellung der Texte und Inhalte dieser Publikation und Herausgeber ist die Dot.news Financial Media Ltd., Flat 285 – 61 Praed Street, London W21NS, Vereinigtes Königreich. Die Dot.news Financial Media Ltd. hat ihre Tätigkeit als Ersteller von Anlagestrategieempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder von Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, (bisher „Finanzanalysen“) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) gemäß WpHG angezeigt. Die Pflichten der Dot.news Financial Media Ltd. regeln sich primär nach den §§ 85, 86 WpHG, der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958.

Wichtige Hinweise Zu Bestehenden Interessenkonflikten:

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen dieser Publikation Interessenkonflikte bestehen! Die Dot.news Financial Media Ltd. und ihr nahestehende Personen besitzen Aktien der empfohlenen Gesellschaft und beabsichtigen, diese im Rahmen und zu jedem Zeitpunkt dieser Empfehlung zu verkaufen. Hierin besteht ein eindeutiger und konkreter Interessenkonflikt. Der Herausgeber dieser Publikation, sowie die verantwortlichen Redakteure erhalten für die Erstellung eine finanzielle Vergütung. Auch hierin besteht ein eindeutiger und konkreter Interessenkonflikt. Beachten Sie auch die weitergehenden Ausführungen zu bestehenden Interessenkonflikten im nachfolgenden Disclaimer!

Wichtige Hinweise Zur Erstellung Dieser Veröffentlichung:

Diese Veröffentlichung enthält sowohl Tatsachen und Fakten zu den besprochenen Unternehmen, als auch rein subjektive Werturteile, Interpretationen, Schätzungen, Hochrechnungen, Vorhersagen und Preisziele. Diese versuchen wir, möglichst transparent voneinander abzugrenzen, um irreführende Angaben zu vermeiden. Alle unsere Studien stellen grundsätzlich keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten da. Konsultieren Sie vor etwaigen Anlageentscheidungen bitte unbedingt in Deutschland oder anderen Ländern gesetzlich zugelassene Berater bei Banken und Finanzdienstleistern. Die wesentlichen Grundlagen und Maßstäbe unserer Werturteile und Bewertungen, der besprochenen Aktien, basieren auf folgender Vorgehensweise: Beurteilung und Bewertung von Unternehmen nach herkömmlichen Bewertungsmethoden (grundlegender Bewertungsansatz): 1. Einschätzung des Potentials der zukünftigen Unternehmensentwicklung (Wachstumsansatz) und Hochrechnung auf das entsprechende Bewertungspotential (Kurs-Potential-Analyse) sowie einer möglichen Unternehmens-Aktien-Bewertung aufgrund potentieller Gewinnerwartungen (KGV-Hochrechnung). 2. Einschätzung des von uns erwarteten Best-Case-Szenarios im absoluten Erfolgsfall des Unternehmens (Blue-Sky-Potential-Ansatz). 3. Effekt der von uns erwarteten, gesteigerten Bekanntheit der empfohlenen Aktie auf den Aktienkurs durch einen starken Anstieg der Nachfrage am Markt (insbesondere maßgeblich bei marktengen oder neu bzw. erstmals empfohlenen Aktien) aufgrund der von uns oder Dritten veröffentlichten Publikationen (meistens Kaufempfehlungen), (Multiplikator- / Momentum-Effekt, Hype), dadurch überproportional steigende Rendite/Aktienkurs bei entsprechend steigendem Risiko. 4. Technische Analyse des Aktienkurses gemäß gängiger Analyse-Methoden, meist zur Voraussage von Kurs-Signalen (Kauf- oder Verkaufssignal, Ausbruch der Aktie, Festlegung von Kurszielen, Unterstützungs- oder Widerstandsbereichen, erwarteten Mindestbewegungen oder Mindest-Gegenbewegungen, Voraussage von Signalpunkten (wenn-dann), etc.), größtenteils auf der erwarteten Massenpsychologie aufbauend. (technischer Ansatz). Herkömmliche Bewertungsansätze sind bei jungen oder noch umsatzlosen Unternehmen oft schlecht sinnvoll anwendbar. Daher stützen wir uns bei der Bewertung von solchen Unternehmen tendenziell auf die von uns errechnete Potential-Analyse, sowie die Einschätzung der Nachfrage nach solchen Aktien am Kapitalmarkt. Letztendlich entscheidet der Markt über den Aktienkurs eines Unternehmens. Entsteht durch umfangreiche Empfehlungen einer Aktie, eine exzessive Nachfrage nach dieser, ist es möglich, dass der Aktienkurs bei einem hohen Handelsvolumen überdurchschnittlich steigt. Dies führt zwar zu extremen Gewinnmöglichkeit, erhöht jedoch entsprechend das Risiko einer Blasenbildung mit entsprechendem Kursrückgang. Durch die gesteigerte Volatilität der Aktie in solchen Situationen ergeben sich überdurchschnittliche Gewinn- und Verlust-Möglichkeiten bis hin zum Totalverlust, sowohl in beide Handelsrichtungen, als auch bei wiederkehrenden Gegenbewegungen. Auch solche Marktentwicklungen sind ein wichtiger Teil unserer Handelsempfehlungen und Bewertungsansätze. Diese Publikation befasst sich ausschließlich mit überdurchschnittlich volatilen Werten mit hohem Gewinn- und auch Verlustpotential.

Hinweis Zu Informationsquellen:

Die Zuverlässigkeit von Informationsquellen wird von uns vor deren Verwendung ausführlich geprüft und von uns entsprechend ihrer Glaubwürdigkeit und Bedeutung subjektiv bewertet. Dabei entscheiden wir nach eigenen Maßstäben, welche Quellen wir für relevant, zu konservativ oder zu optimistisch halten. Letztendlich legen wir unsere Empfehlungen aufgrund unserer persönlichen Einschätzungen fest. Bei der Informationsbeschaffung greifen wir auf zahlreiche öffentlich zugängliche Quellen zurück wie z.B. Pressemitteilungen, Ad-Hoc-Mitteilungen, Unternehmensmeldungen, Firmenpräsentationen, Publikationen und Artikeln zum besprochenen Unternehmen, gängige Finanzmedien im In- und Ausland sowie auf Unternehmens- oder Branchen-Analysen Dritter. In unseren Publikationen werden ausschließlich öffentlich verfügbare Informationen und Quellen, sowie vom Unternehmen selbst verbreitete Informationen verwendet.

Hinweis Zu Bestehenden Interessenkonflikten:

Wir weisen hiermit darauf hin, dass Gesellschafter, Redakteure, Mitarbeiter sowie Personen bzw. Unternehmen die an der Erstellung dieser Veröffentlichung beteiligt sind, sowie Auftraggeber (Dritte) der Publikation von Dot.news Financial Media Ltd. zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung direkt oder indirekt Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen der jeweiligen Publikation besprochen werden, halten. und daher an einer Kurs- und/oder Umsatzsteigerung, d.h. auch einer erhöhten Handelsliquidität interessiert sind, da die Absicht besteht, in unmittelbarem Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung diese Wertpapiere zu verkaufen und an steigenden Kursen und Umsätzen zu partizipieren. Ein Kurszuwachs der Aktien der vorgestellten Unternehmen kann zu einem Vermögenszuwachs bei diesen Personen führen. Durch die Besprechung des Unternehmens können jedenfalls der Aktienkurs des Unternehmens erheblich beeinflusst werden. Insbesondere wird auch durch Wertpapiertransaktionen der Aktienkurs der besprochenen Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Unternehmen handelt deren Aktien keine breite Marktkapitalisierung haben und bei denen nur ein enger Markt besteht. Hier können auch nur geringe Auftragsvolumen erhebliche Auswirkungen auf die Kurse haben. Sie sind aber auch daran interessiert, dass der Kurs des besprochenen Unternehmens sinkt, wenn sie deren Aktien günstiger erwerben wollen. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenskonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen. Dot.news Financial Media Ltd. und seine Mitarbeiter werden zudem für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und Veröffentlichung dieser Publikation sowie für andere Dienstleitungen entgeltlich entlohnt. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenskonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen. Diese Vergütung kann durch das Unternehmen über das die Dot.news Financial Media Ltd. Informationen veröffentlicht, durch mit diesen Unternehmen verbundene Dritte oder sonstige Dritte, die ein Interesse in Bezug auf die im Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung besprochenen Unternehmen verfolgen, erfolgen. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenskonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen. Dieser wird zunächst dadurch begründet, dass die Dot.news Financial Media Ltd. im Interesse ihres Auftraggebers ihre Ausführungen vornehmen könnte. Die Dot.news Financial Media Ltd. und/oder mit ihr verbundene Unternehmen haben mit der gegenständlichen Gesellschaft bzw. mit deren Aktionären eine kostenpflichtige Vereinbarung zur Erstellung der redaktionellen Besprechung getroffen. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenskonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen.

Hinweis Zur Haftung:

Die Dot.news Financial Media Ltd. und die jeweiligen Redakteure übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Fehler, Genauigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit der dargestellten Sachverhalte, Versäumnisse oder falsche Angaben. Dies gilt ebenso für alle von unseren Gesprächspartnern in Gesprächen und Interviews geäußerten Darstellungen, Zahlen, Planungen und Beurteilungen sowie alle weiteren Aussagen bezüglich Wert- und Schuldpapieren jeglicher Art. Jegliche Investmenterfolge, die auf dieser Webseite als Beispiel herangezogen werden, sind fiktiv und dürfen unter keinen Umständen als erwartete Ergebnisse angesehen werden. Die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen bzw. der Aktienbesprechungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren könnte, wird kategorisch ausgeschlossen. Des weiteren kommt auch keine vertragliche Beziehung zwischen der Dot.news Financial Media Ltd. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers. Bei den Besprechungen von Unternehmen auf unserer Webseite handelt es sich nicht um Finanzanalysen nach deutschem Kapitalmarktrecht, sondern um journalistische und/oder werbliche Texte. Sie erfüllen deshalb nicht die Anforderungen zur Gewährleistung der Objektivität von Anlagestrategieempfehlungen bzw. Anlageempfehlungen. Mit Blick auf ein Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass Webseiten durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Die Dot.news Financial Media Ltd. distanziert sich daher ausdrücklich und vollumfänglich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Webseite und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen.

Hinweis Zum Datenschutz:

Die Dot.news Financial Media Ltd. gibt Ihre Daten nicht an externe Dritte weiter. Aufgrund der neuen Datenschutz Grundverordnung bitten wir Dich, unsere Datenschutzerklärung gründlich zu lesen. Hinweis Zur Geographischen Eingrenzung Des Angebots: Die Nutzung dieses Informationsangebots ist ausschließlich natürlichen Personen vorbehalten, die ihren dauerhaften Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Allen anderen natürlichen oder juristischen Personen oder Personengruppen ist die Nutzung, wie auch der Zugang zu dieser Webseite nicht gestattet. Diese Einschränkung gilt für alle im Ausland lebenden natürlichen und juristischen Personen oder Personengruppen, insbesondere Staatsbürgern der USA, Kanadas, Australiens oder Großbritanniens. Die Informationen auf dieser Webseite dürfen weder direkt noch indirekt in die USA, Großbritannien, Australien oder Kanada oder an Personen und Personengruppen, die ihren Wohnsitz in Kanada, USA, Australien oder in Großbritannien haben, übermittelt werden, noch in deren Territorium gebracht oder dort verteilt werden.

Hinweis Zur Handhabe Der Internen Organisationspflichten:

Aufgrund der geringen Unternehmensgröße des Herausgebers, ist eine interne Kontrolle der Compliance-Prozesse der an dieser Publikation mitwirkenden Mitarbeiter und sonstigen Beteiligten überschaubar.

Hinweis Zum Urheberrecht:

Die in diesem Bericht und auf angeschlossenen Medien (z.B. E-Mail, X, Facebook) veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Links zur Website des Anbieters sind jederzeit willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch den Anbieter der Website. Fotos und Bilder auf der Webseite dürfen nicht geteilt werden, insofern der Veröffentlicher nicht selbst die Erstrechte bei Shutterstock oder Midjourney erworben hat. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. Sollten Sie etwaige Verstöße bemerken, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen. Beachten Sie bitte, dass die Inhalte unserer Artikel, Mails oder anderweitiger Veröffentlichungen bspw. auf sozialen Netzwerken wie X oder Facebook ausschließlich für den oder die bezeichneten Adressaten bestimmt sind. Wenn Sie nicht der Adressat dieser Artikel, Mails oder anderweitiger Veröffentlichungen auf unseren sozialen Netzwerken wie X oder Facebook oder dessen gesetzlicher Vertreter sein sollten, beachten Sie bitte, dass jede Form der Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts dieser Artikel, Mails oder anderweitiger Inhalte auf Medien wie bspw. sozialen Netzwerken wie X oder Facebook unzulässig ist. Verfälschungen des ursprünglichen Inhalts dieser Nachricht bei der Datenübertragung können grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Die Dot.news Financial Media Ltd. hat ihre Tätigkeit gemäß §86 WpHG bei der BaFin angezeigt.

Anmelden zum Aktienmedien Newsletter

Jetzt kostenlos registrieren.

Anmelden zum Aktienmedien Newsletter

Jetzt kostenlos registrieren.